Projekte 2016 – 2024

Entwicklung der folgenden Brachen

Grässlin am Schoren mit der Fa. Wahl, TB-Gebäude mit dem Hotel Federwerk, ehemaliges Heinemannareal an der Industriestraße mit LIDL, ehemaliges Autohaus Bäsch mit neuem Aldi, Wohnbebauung auf dem Haller-Areal, A. Maier wurde von der Stadt gekauft und wird einer neuen Nutzung zugeführt

Einführung der BürgerApp „Crossiety“, lange Zeit einmalig in der weiten Region

Klosterweihersanierung mit kompletter Entschlammung

Vereinszuschüsse zu Sportplätzen, Bike-Anlage, Beachhandball- und Volleyballfeld sowie Flutlichtanlagen in St. Georgen-Kernstadt und Peterzell

Bürgerprojekt Grillplatzsanierung im Röhlinwald

Ausbau der Glasfaserversorgung in vielen Teilen von St. Georgen, ab diesem Jahr in den Außenbereichen von Brigach, Langenschiltach und Oberkirnach

Ärzteversorgung, Erhalt Frauenarztsitz

Einrichtung drei neuer Kindergärten, 2x Wald- und Naturkindergarten und Stadtzwerge

Brückensanierungen in Langenschiltach bei Messtronic und am Festplatz, Brücke an der Mühle in Stockburg

Radwegeausbau bereits 2015 beantragt. Zwei in der Planung: St. Georgen-Hardt und Schoren-Mönchweiler

Ringzugerweiterung nach St. Georgen mit Haltepunkten in der Industriestraße, Peterzell, Schoren und bei der Sommerau beantragt

Investitionen in Kläranlage: Neues BHKW, Schlammfilterpresse und PV-Anlage

Kauf des A. Maier Areals an der Gewerbehallenstraße zur Sicherung der Innenstadtentwicklung

Aufstellung eines Generalentwässerungsplanes und Umsetzung erster Maßnahmen ab 2024 mit Bau von Regenrückhaltebecken und Retensionsbodenfilter

Beginn Marktplatz- und Tiefgaragensanierung

Umbau Gewerbehallenstraße

Beginn der Sanierung Roter Löwe zum Bürgerzentrum

Sanierung verschiedener Straßen

Erschließung Baugebiet „Am Musikhäusle“ in Langenschiltach

Anschaffung verschiedener, dringender Feuerwehrfahrzeuge

Umstellung auf LED-Beleuchtung in der Roßbergsporthalle, Sporthalle Peterzell, Aktuell läuft die Umrüstung im Schulzentrum

Neue Küche und neue Belüftungsanlage für die Stadthalle

Planung Rathaussanierung und Tiefgarage, Beginn der Maßnahme ab Ende 2024/Anfang 2025

Keine Steuererhöhungen seit ca. 13 Jahren

Wassersparen im Hallenbad; vor der Jahresreinigung nicht abgelassen in den Kanal, sondern wiederverwertet zum Gießen der städtischen Grünflächen

Bau einiger PV-Anlagen, dieses Jahr auf dem Löwen und Planung am Bauhof sowie der Kläranlage

Austausch Gasheizung auf Pelletsheizung in der Rupertsbergschule

Erstellung des Stadtentwicklungskonzeptes ISEK 2030

Erhalt vieler Fördermittel in Höhe von insgesamt ca. 11 Millionen Euro (ohne Rathaus)

Umstieg im Fuhrpark des Rathauses auf E oder Hybrid

Beauftragung kommunale Wärmeplanung

Ab 2008

Energetische Sanierung Ortsverwaltung Peterzell

Brandschutzmaßnahmen Stadthalle

Abbruch und Neubau Umkleidegebäude am Roßbergstadion

Bau der Stadtterrasse

Einrichtung Deutsches Phonomuseum im ehemaligen Kaufhaus Brigau

Bürgerprojekt Minigolf

Erstellung Teilflächennutzungsplan Windkraft

Anschluss des Stockwaldes und Stockburg an die Kläranlage

Energetische Sanierung am Neubau Robert-Gerwig-Schule und Turnhallenerweiterung

Erneuerung Schulküche für die Realschule

Neubau der Brücke an der Weidenbächlestraße

Kindergarten: Anbau an der Schatzinsel

Erweiterung Gewerbegebiet Hagenmoos-Engele

Neubau Bahnhofstraße mit Kreisel Bärenplatz, Sanierung der Straßen „Am Sommerain, Wiesenstraße, Schramberger Straße, Spittelbergstraße, Sanatoriumstraße, Neuausbau Stockwaldtalweg“, zudem viele Hofzufahrten in den Außenbereichen im Rahmen des BZ-Verfahrens

Zuschuss an den TV St. Georgen zur Sanierung der Jahnhalle

Grundstücksüberlassung und Zuschuss an den Geflügelzuchtverein zum Bau einer Lagerhalle

Vermietung des ehem. Luftbades an die DLRG

Erschließung Wohngebiet Bergstadtblick in Peterzell

Auszeichnung als Stadt der Integration

Durchführung eines Städtebaulichen Ideenwettbewerbs

Ersatzbeschaffung dringender Feuerwehrfahrzeuge, auch für die Ortsteile

Erschließung des Baugebiets „Am Silberbrünnele“

Generalsanierung Hallenbad

Erarbeitung Schulkonzeption mit dem Ergebnis, dass alle Schulen am jeweiligen Standort erhalten bleiben